Der Kongress der DOG stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Vom 25. bis zum 28. September kamen 3.671 Fachteilnehmende und insgesamt über 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Berliner Estrel – so viele wie noch nie.
Die DOG 2025 hat mit über 3.600 Fachteilnehmenden einen neuen Besucherrekord aufgestellt und das Innovationspotenzial in der Augenheilkunde eindrucksvoll unter Beweis gestellt. DOG-Präsident Professor Dr. Siegfried Priglinger: „Der Kongress hat gezeigt, dass viel Innovationspotenzial in der Zusammenarbeit über Generationen, Institutionen und Disziplinen hinweg steckt.“ Der Kongress, der unter dem Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ stand, diente als Plattform für Akteure aus Klinik, Forschung, Praxis, Industrie sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs, um gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten. Zur Unterstützung bei der Umsetzung dieser Innovationen wurde ein DOG-Innovationsbeirat ins Leben gerufen. Mit der Wahl von Professor Dr. Lars-Olof Hattenbach zum neuen Präsidenten richtet sich der Blick nun voller Spannung auf die DOG 2026, die vom 24. bis zum 27. September 2026 im Estrel-Kongresszentrum in Berlin stattfinden wird.
Höhepunkte der DOG 2025
- Neues Innovationsforum und Ophthalmo-Pitch: Vorstellung von Projekten innovativer Startups und anschließender Pitch von fünf ausgewählten visionären Projekten in der Ophthalmologie. Hier finden Sie eine Übersicht der Pitch-Teilnehmer sowie aller eingereichten Bewerbungen.
- Keynote Lectures: Die renommierten Experten Professor Claus Cursiefen, Professor Bart Leroy und Professor Richard Spaide präsentierten neueste Erkenntnisse zu Hornhauttransplantation, Gendiagnostik und OCT-Technologie.
- EyeParc-Format: Der praxisorientierte EyeParc-Parcours bot Studierenden und Weiterbildungsassistenten die Gelegenheit zur Weiterbildung im Wettbewerbscharakter.
- EBO-Examen: Zum ersten Mal konnte das EBO-Examen in Deutschland im Rahmen der DOG abgelegt werden.
- Preisverleihungen im DOG-Forum: Viele Teilnehmer verfolgten die Verleihung von Posterpreisen, der DOG-Preisträger und die Auszeichnung mit dem Dr. Rolf Grewe Best-Abstract-Award & DOG pura Award für innovative und nachhaltige Projekte im DOG-Forum in Halle 1.
Wissenschaftliche Exzellenz, Rahmenprogramm und Industrieausstellung
Das Rahmenprogramm der DOG 2025 erwies sich als Publikumsmagnet. 122 Läuferinen und Läufer nahmen am traditionellen Fünf-Kilometer-Benefizlauf zugunsten der Stiftung Auge teil – ein neuer Rekord. Abends begeisterte das Benefizkonzert „DOG in Concert“ im Musikinstrumenten-Mueseum-Berlin viele Besucher. Der Kongress bot insgesamt 252 Sitzungen, darunter Keynotes, Symposien und Workshops, sowie 1371 Beiträge in wissenschaftlichen Sitzungen. Die Industrieausstellung präsentierte 114 Ausstellende mit innovativen Produkten auf 2.552 Quadratmetern.
Für die Kongressteilnehmer stehen zahlreiche Inhalte noch bis März 2026 über die Streaming-Plattform DOG on Demand zum Abruf bereit.
Hier geht es zur ausführlichen Pressemitteilung
Hier gelangen Sie zur Galerie der Preisträgerinnen und Preisträger




















