Die DOG lädt dazu ein, wissenschaftliche Beiträge für das Programm der DOG 2024 einzureichen. Die eingehenden freien Abstracts werden jeweils anonymisiert von wenigstens drei Mitgliedern des Gutachterpanels bewertet. Auf Basis dieser Beurteilungen werden dann die Freien Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt. Die Benachrichtigung der Autoren erfolgt Mitte Juni.
Call for Abstracts: 6.2.-8.4.2024
Beiträge zum wissenschaftlichen Programm können in Form von Vorträgen, Postern oder Videos eingereicht werden. Bitte reichen Sie Kurzfassungen (Abstracts) online ein. Die Anmeldung und Annahme eines Abstracts entbindet nicht von der Notwendigkeit, sich für den Kongress zu registrieren und entsprechende Teilnahmegebühren zu entrichten.
Vortragszeit
Die Vortragszeit für freie wissenschaftliche Vorträge beträgt 7 Minuten zuzüglich 2 Minuten, für Poster 3 Minuten zzgl. 2 Minuten, für Videos 10 Minuten zzgl. 2 Minuten Diskussionszeit. Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben strikt ein. Nach Ablauf der vorgesehenen Sprechdauer schließt die Präsentation automatisch und wechselt zu einer neutralen Folie.
Fristen und Termine
Für die Einreichung von Abstracts/Beiträgen/Vorschlägen zum nächsten Kongress gelten folgende Ausschlusstermine. Beiträge, die nach Ablauf der Termine eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden:
Reichen Sie hier Ihr Abstract ein!
Abstracteinreichung: 6.2.-8.4.2024
Anmeldeschluss für Abstracts ist der 8.4.2024, 12:00 Uhr MEZ
Die Benachrichtigung der Autoren erfolgt Ende Juni 2024.
Einreichung einer publikationsfertigen Fassung wissenschaftlicher Beiträge: bis spätestens 31. 1. 2024.
Inhalt und Art der Einreichung, Anmeldepflicht
Abstracts sollten klar strukturiert werden und die folgenden Abschnitte beinhalten: Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen (bei Case Reports Anamnese, Befund, Therapie und Verlauf, Diskussion). Die Fragestellung sollte präzise formuliert werden, die Methodik angemessen sein und die Schlussfolgerungen sollten sich auf die präsentierten Ergebnisse beziehen. Bemerkungen wie „Die Ergebnisse werden diskutiert“ führen häufig zu Ablehnung. Abstracts dürfen bis zu 2.500 Zeichen umfassen und können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden. Sie müssen veröffentlichungsreif formuliert sein und vollständig anonymisiert werden. Im Text dürfen keine Hinweise enthalten sein, die auf die Herkunft des Abstracts bzw. seinen Autor schließen lassen. Namen, Institutionen, Firmen und Orte sind daher vor der Einreichung zu entfernen. Der Inhalt der Abstracts darf weder bereits bei einem anderen wissenschaftlichen Kongress noch vorab in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert worden sein. Mit der Einreichung bestätigt der Autor, dass alle Co-Autoren mit der Einreichung einverstanden sind und dass klinische Untersuchungen mit Billigung der zuständigen Ethikkommission und Tierversuche mit behördlicher Genehmigung durchgeführt wurden.
Wie kann ich einen Beitrag für das Consilium diagnosticum einreichen?
Die Beiträge für das Consilium diagnosticum sowie die Vorderabschnittsfallkonferenz sind nicht über die Abstracteinreichung für freie Beiträge einzureichen. Für das Consilium diagnosticum senden Sie bitte ein aufschlussreiches Mini-Abstract bis 15.4. per E-Mail an berthold.seitz@uks.eu. Für die Beiträge zur Vorderabschnittsfallkonferenz erfolgt im April eine gesonderte Ausschreibung über die Direktorate der deutschen Augenkliniken.
Begutachtung der eingereichten Beiträge, Benachrichtigung
Aus den eingereichten Beiträgen muss eine Auswahl getroffen werden. Dies geschieht durch ein Gutachterpanel, das die Abstracts in anonymer Form beurteilt. Eingehende freie Abstracts werden dabei von wenigstens drei Mitgliedern des Gutachterpanels unabhängig voneinander bewertet.
Auswahlkriterien beruhen allein auf Inhalt, Form und wissenschaftliche Qualität der Beiträge. Die Gutachter haben die Möglichkeit, alternative Präsentationsformen vorzuschlagen, wie beispielweise einen Wechsel von Poster zu Vortrag oder umgekehrt. Die finale Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines Beitrags sowie die Festlegung der Präsentationsform liegt in der Verantwortung der Gutachter und der Programmkommission der DOG.
Die Mitteilung über Annahme oder Ablehnung eines Beitrages sowie über die Präsentationsform erfolgt per Mail an den Erstautor. Daher hat der Autor bei der Angabe seiner Kontaktdaten sicherzustellen, dass eine zu diesem Zeitpunkt gültige E-Mail-Adresse vorliegt, die auch abgerufen wird.
Basierend auf den Begutachtungen werden anschließend die freien Vortragssitzungen und Postersitzungen zusammengestellt, Videos werden thematisch passend den freien Vortragssitzungen zugeordnet.
Änderungen
Abstracts können bis zum Ende der Einreichungsfrist jederzeit bearbeitet werden, solange die Einreichung nicht finalisiert wurde.
Begutachtungs-Codes
Abstracts werden zur Erleichterung der Begutachtung nach Codes sortiert. Bitte geben Sie bei der Einreichung an, in welche Kategorie das von Ihnen eingereichte Abstract fällt.
- Genetik
- Glaukom
- Internationale Ophthalmologie
- Kornea, Konjunktiva
- Linse, Refraktive Chirurgie
- Pathologie/Anatomie
- Plastische Chirurgie, Lider, Orbita
- Retina, RPE, Aderhaut, Glaskörper
- Sehbahn, Gehirn, Neuroophthalmologie
- Strabologie, Kinderophthalmologie
- Trauma
- Tumoren Hinterabschnitt
- Tumoren Vorderabschnitt und sonstige
- Uvea, Iris, Pupille, Kammerwinkel
- Verkehrsophthalmologie
- Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und -politik
- Diverse Themengebiete / Sonstiges
Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte
Die Integrität der wissenschaftlichen Beiträge und Diskussionen im Rahmen des DOG-Kongresses ist von höchster Bedeutung. Die DOG legt daher großen Wert auf die Offenlegung sämtlicher potenzieller Interessenkonflikte aller Referenten. Ihr Ziel ist es, damit die Transparenz und die Integrität des wissenschaftlichen Diskurses zu sichern. Um dies zu gewährleisten, wird von den Referenten der DOG 2024 erwartet, ihre finanziellen oder sonstigen Verbindungen zu pharmazeutischen, biotechnologischen und medizintechnischen Unternehmen, Beratungsunternehmen oder anderen Organisationen, bei denen ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden kann, offenzulegen. Anzugeben sind Verpflichtungen und Umstände, die sich im Zeitraum der letzten 24 Monate vor dem Kongress ergeben haben, sowie solche, die in der Zukunft liegen, soweit sie absehbar oder bereits konkretisiert sind. Es sind sämtliche potenzielle Interessenkonflikte gesammelt anzugeben, soweit sie für die Inhalte der Kongressbeiträge relevant sind.
Für Vortragende ist die Einbindung einer entsprechenden Folie zu Beginn der Präsentation bzw. eines Hinweises auf dem Poster obligatorisch.
Falls potenzielle Interessenkonflikte bestehen, füllen Sie bitte die entsprechenden Felder in Folie 1 aus und fügen diese am Anfang Ihrer Präsentation als 2. Folie ein. Sollten keine potenziellen Interessenkonflikte bestehen, fügen Sie bitte Folie 2 als 2. Folie ein. Ohne die Einbindung dieser Folie am Anfang Ihrer Präsentation kann Ihr Vortrag nicht angenommen werden.
Posterautorenfügen Ihrem Poster einen entsprechenden Hinweis bei und geben an, ob sich in ihrem Fall in den verschiedenen Kategorien potenzielle Interessenkonflikte ergeben könnten (1. Geschäftsbeteiligungen, Geschäftsführer, Eigentümer, 2. Beratungstätigkeit, Advisory Boards, Gutachten, bezahlte Autoren- oder Co-Autorentätigkeit; Referententätigkeit, 3. Studien-Teilnahme, 4. Reisestipendien, Forschungsstipendien, andere, 5. Patentinhaber, Lizenzgebühren/Tantiemen). Bitte machen Sie zu jeder Ziffer eine Angabe. Sollten keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen, vermerken Sie bitte jeweils „nein“. Die Angabe auf Ihrem Poster könnte also wie folgt aussehen: Potenzielle Interessenkonflikte: 1. nein, 2. nein, 3. Fa. DEF, Fa. GHI, 4. Firma ABC, 5. nein
Eine Folien-Vorlage finden Sie hier.
Falls potenzielle Interessenkonflikte bestehen, füllen Sie bitte die entsprechenden Felder in Folie 1 aus und fügen diese am Anfang Ihrer Präsentation als 2. Folie ein. Sollten keine potenziellen Interessenkonflikte bestehen, fügen Sie bitte Folie 2 als 2. Folie ein.
Posterausstellung & Postermaße
Die Poster werden thematisch gruppiert und sind jeweils einen Tag in der Posterausstellung zu sehen. Die Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag direkt nach der Mittagspause statt und werden in Form von moderierten Kleingruppen abgehalten – ohne Parallelveranstaltungen. In der Regel sind für jede Postersitzung 8 – 12 Poster vorgesehen. Die Autoren präsentieren ihre Ergebnisse in einem 3-minütigen Vortrag, gefolgt von einer moderierten 2-minütigen Diskussion. Die Poster können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Posterautoren müssen Ihre Poster am Tag der zugewiesenen Postersitzung in der Zeit von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr in der Posterausstellung anbringen und am selben Tag in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr wieder entfernen. Poster, die nicht bis 18:30 Uhr abgenommen werden, werden vom Kongresspersonal entfernt und entsorgt.
Posterautoren, die ein „Poster of the Day“ haben und dies nicht am Kongressende abholen können, informieren bitte die Kongressorganisation, die dann das Poster nachsenden wird.
Poster müssen die folgenden Maße aufweisen:
Hochformat: 90 cm breit * 120 cm hoch
Vor Ort stehen Klebematerial und personelle Unterstützung bereit.
Postersitzung
Die Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag direkt nach der Mittagspause von 13:45 – 14:45 Uhr statt und werden in Form von moderierten Kleingruppen abgehalten, ohne Parallelveranstaltungen.
Die Posterautoren präsentieren ihre Ergebnisse in einem 3-minütigen Vortrag, gefolgt von einer moderierten 2-minütigen Diskussion.
Die Poster können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Den Teilnehmern an den Postersitzungen stehen Kopfhörer und Empfänger zur Verfügung. Die Präsentationen der Posterautoren können über die Funkfrequenz der jeweiligen Sitzung empfangen werden. Das benötigte Equipment wird kostenfrei an mehreren Stationen im Posterfoyer ausgegeben. Posterautoren sollten sich daher rechtzeitig vor Beginn der Sitzungen in der Posterausstellung einfinden. Nach Abschluss der Sitzung ist das technische Equipment unverzüglich an den dafür vorgesehenen Stationen zurückzugeben.
Poster of the Day & Posterpreis
Die Moderatoren jeder Postersitzung wählen aus den besprochenen Postern je ein „Poster of the Day“ aus. Alle ausgewählten Poster werden anschließend von Kongressmitarbeitern in die Ausstellung „Posters of the Day“ umgehängt. Im Unterschied zu den übrigen Postern verbleiben sie dort für die gesamte Kongressdauer.
Die Posterpreisjury wählt täglich aus den „Poster of the Day“ die drei besten Poster des Tages aus. Die Autoren dieser Poster erhalten die mit jeweils Euro 500,– dotierten Posterpreise. Die Übergabe der Posterpreise erfolgt am jeweiligen Sitzungstag in Halle 1 (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben).
Einräumung von Nutzungsrechten
Der Autor räumt mit Einreichung seines Beitrages an die DOG ein einfaches inhaltlich unbeschränktes, unwiderrufliches Nutzungsrecht an diesem Beitrag ein. Das Nutzungsrecht umfasst dabei insbesondere auch die Bearbeitung sowie die Veröffentlichung und Vervielfältigung des Beitrages (vgl. hierzu auch die Publikationspflicht).
Publikationspflicht
Für freie wissenschaftliche Vorträge und Poster, besteht Publikationspflicht in den wissenschaftlichen Zeitschriften der DOG. Alle Abstracts werden zusätzlich als eSupplement zur Zeitschrift „Die Ophthalmologie“ veröffentlicht und sind somit zitierbar.
Autoren können vor Ablauf der Publikationsfrist beim Schriftführer der DOG über veronika.loeer@dog.org beantragen, ihren Beitrag in einer anderen wissenschaftlichen Zeitschrift zu veröffentlichen. Dabei ist das geplante Journal anzugeben.
Alle anderen Beiträge müssen bis spätestens zum 31. Januar 2025 in publikationsfertiger Fassung zur Begutachtung bei den Publikationsorganen der DOG eingereicht werden.
Publikationen können in Deutsch oder Englisch erfolgen. Beachten Sie bitte die „Hinweise für Autoren“ der jeweiligen Zeitschrift und senden ihr Manuskript direkt an den/die entsprechenden Herausgeber.
Deutschsprachige Beiträge können zur Begutachtung jeweils wahlweise bei der Zeitschrift „Die Ophthalmologie“ (https://www.editorialmanager.com/deop) oder bei der Zeitschrift „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ (https://mc.manuscriptcentral.com/klimo) eingereicht werden. Englischsprachige Beiträge sind ausschließlich online bei der Zeitschrift „Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” unter https://www.editorialmanager.com/grae/ einzureichen.
Die Pfliclht zur Einreichung einer Publikation bedingt nicht die Annahme des Manuskriptes durch die Zeitschriften. Hierfür sind allein die Herausgeber verantwortlich. Die Publikationspflicht gilt mit der Einreichung als erfüllt.
DOG on Demand
DOG on Demand archiviert Kongressbeiträge online und bietet die Möglichkeit, verpasste Vorträge nachträglich oder anzusehen. Gezeigt werden die Vortragsfolien und ein O-Ton des Referenten. Das Programm umfasst alle Kongressbeiträge, deren Autoreneiner Veröffentlichung zugestimmt haben. Die erforderliche Rechteeinräumung zur Nutzung der Beiträge für DOG on Demand erfolgt beim Präsentations-Upload, wobei die Möglichkeit besteht, bestimmte Teile des Vortrags beispielsweise auf rechtlichen Gründen von der Veröffentlichung auszunehmen.. Den Kongressteilnehmern steht die Plattform kostenlos zur Verfügung..
DOG on Demand ist ein besonders wichtiges und nützliches Angebot für Teilnehmer. Die DOG ist allen Referenten daher sehr dankbar, die dieser Veröffentlichungsform zustimmen.
Vortragsdauer Videos
Die Vortragsdauer für Videos beträgt maximal 10 Minuten zuzüglich 2 Minuten für die Diskussion. Diese Zeitvorgaben sind strikt einzuhalten. Nach Beendigung der vorgesehenen Vortragsdauer schließt die Präsentation automatisch. Es wird dann auf eine neutrale Folie umgeschaltet Alle Präsentationen inklusive der Videos müssen vor dem Kongress online oder vor Ort bei der zentralen Medienannahme eingereicht werden. Die Abgabefrist die Einreichung endet 2 Stunden vor Beginn der jeweiligen Sitzung, in der die Präsentation gezeigt werden soll. Vortragende der Morgensitzungen (8:00 Uhr – 9:30 Uhr und früher) müssen ihre Vorträge bereits am Vorabend einreichen. Die online-Einreichung ist ab ca. 2 Wochen vor Kongress möglich, hierzu erhalten alle Vortragenden eine separate E-Mail der Firma M-Events Cross Media GmbH mit den Zugangsinformationen und weiteren Hinweisen.
Nutzungsrechte Videos
Mit der Einreichung ihres Videos versichern die Autoren, dass sie alle zur vorgesehenen Nutzung und Verwertung erforderlichen Rechte an dem Video und allen seinen Inhalten verfügen und das eingereichte Video somit keine Inhalte aufweist, deren öffentliche Zugänglichmachung oder Aufführung die Rechte Dritter verletzen könnte (z. B. Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen, Urheberrechte, GEMA-pflichtige Musik etc.). Der Autor wird die DOG von allen Ansprüchen Dritter freistellen, die sich aus der Nutzung und Veröffentlichung seines Videos ergeben könnten.
Über https://dog2023.abstractserver.com/submission sind ein Kurzabstract und das Video einzureichen.
Videopreise
Alle eingereichten Videos werden von der Videopreiskommission begutachtet. Die besten Videos werden mit dem DOG-Videopreis, gestiftet von der Firma Haag Streit Deutschland GmbH, ausgezeichnet. Die Preise werden in der Preisverleihungssitzung am Samstag, 30.9.2024, überreicht. Die Preisträger werden vorab von der DOG Geschäftsstelle informiert.
.