DOG 2025

Industrie Sessions

Im Programm im Überblick finden Sie stets den aktuellen Stand des gesamten Programms. Informieren Sie sich über die geplanten Programminhalte und stellen Sie schon jetzt Ihren persönlichen Terminplan inklusive der interessanten Industriesitzungen zusammen.



Donnerstag, 25. September 2025

Die Port-Delivery-Plattform in der Versorgung retinaler Erkrankungen
Roche Pharma AG

IVDo01
Donnerstag, 25.09.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Saal Helmholtz

Vorsitz: Frank G. Holz (Bonn)

PDP – Die Plattform der Zukunft
Frank G. Holz (Bonn)

nAMD – langfristiger Vorteil kontinuierlicher Wirkstoffabgab
Felizitas Bucher (Freiburg)

PDS bei DMÖ-Patienten
Boris Stanzel (Sulzbach)

Chirurgische Perspektive: Sicherheit und operative Erfahrung
Armin Wolf (Ulm)

Fragen und Panel-Diskussion
Frank G. Holz (Bonn)


Endokrine Orbitopathie: Neue Therapieoptionen am Horizont – neue Therapieziele in Sicht?
Amgen GmbH

IVDo02
Donnerstag, 25.09.2025
12:30-13:30, Saal Donders

Vorsitz: Wolf Lagrèze (Freiburg), Katharina Ponto (Bonn/Mainz)

Begrüßung und Einleitung
Wolf Lagrèze (Freiburg)
Katharina Ponto (Bonn/Mainz)

Rationale der IGF-1-Inhibition bei EO: Pathophysiologie und Implikationen für aktive und chronische Stadien
George Kahaly (Mainz)

Teprotumumab in der Behandlung der EO: Von der Entzündungshemmung zum orbitalen Remodelling
Katharina Ponto (Bonn/ Mainz)

Teprotumuab oder operative Maßnahmen: Therapiesequenzen bei chronischer EO
Maren Horn (Göttingen)

Q&A und gemeinsame Diskussion

Wolf Alexander Lagrèze (Freiburg)
Katharina Ponto (Bonn/Mainz)


Immunologisch unterschätzt: Das Trockene Auge als chronisch-entzündliche Erkrankung – aktuelle Perspektiven mit Ciclosporin Al
Théa Pharma GmbH

IVDo03
Donnerstag, 25.09.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum III

Pathophysiologie trifft Praxis:  Moderne Strategien beim Trockenen Auge
Uwe Pleyer (Berlin)

Ciclosporin A beim Trockenen Auge:  Evidenz schlägt Skepsis
Elisabeth M. Messmer (München)


Wissen in einer neuen Dimension – Multimodale Bildgebung in der IVOM Therapie
Bayer Vital GmbH + ZEISS 

IVDo04
Donnerstag, 25.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum XV

Vorsitz: Clemens Lange (Münster)

Therapiemonitoring heute!
Clemens Lange (Münster)

Therapiemonitoring in der Zukunft?
Britta Heimes-Bussmann (Münster)

Sehen, was 3D möglich ist
Jens Grosche (Leipzig)

Autologe Wachstumsfaktoren neu gedacht: PRGF-Endoret– von innovativen Konzepten zu klinischer Praxis
TRB Chemedica AG

IVDo05
Donnerstag, 25.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum XI

Handling und Einsatz von Endoret-Fibrin-Membranen bei persistenten Hornhautdefekten.
Norbert Schrage (Köln)

Regenerative Strategien beim Makulaforamen – erste Erfahrungen mit PRGF-Endoret“
Kai Wildner (Suhl)

PRGF-Augentropfen in der medizinisch-ophthalmologischen Reha – Was kann der mehrwöchige Einsatz bewirken?
Kathleen S. Kunert (Masserberg)


Warum sich der Blick auf den Lidrand lohnt?
Bausch + Lomb

IVDo06
Donnerstag, 25.09.2025
12:30 – 13:30 Uhr 
Raum IV

· Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
· Diagnostische Verfahren und therapeutische Strategien zur Behandlung von Lidrandentzündungen (Blepharitis)
· Bewusstsein für die klinische Relevanz dieses häufig unterschätzen Krankheitsbildes schärfen und den interdisziplinären Austausch fördern

Vorsitz:
Ines Lanzl (Prien/Chiemsee)

Die Lidkante, das unbekannte Wesen?
Ines Lanzl (Prien/Chiemsee)

Vom Bienenstock bis zur Teetasse – alternative Behandlungen auf dem Prüfstand
Angelika Jähnig (Basel)

Kasuistik: Meibom-Drüsen-Dysfunktion und Blepharitis
Thomas Kaercher (Heidelberg)



Freitag, 26. September 2025


Aflibercept im Wandel
Amgen GmbH

-Beinhaltet ein kleines Frühstück-

IVFr01
Freitag, 26.9.2025, 07:30 – 08:15
Raum IV

Vorsitz: Hans Hoerauf (Göttingen)

Einführung
Hans Hoerauf (Göttingen)

Von der Theorie zur Praxis: Klinische Evidenz zu ABP 938
Hans Hoerauf (Göttingen)

45 Jahre Innovationen: Amgen‘s Expertise von Originalen bis Biosimilars
David Simon (Berlin)

Zusammenfassung und Diskussion
Hans Hoerauf (Göttingen)

Einfach zu durchschauen? Der Glaskörper im Fokus
Ebiga-VISION GmbH 

IVFr02
Freitag, 26.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Saal Helmholtz

Vorsitz: Maximilian Hammer (Heidelberg), Hans Hoerauf (Göttingen)

Dietary interventions to improve the vision-related quality of life of patients suffering from vitreous floaters
John Nolan (Waterford, IRL)

Therapie von Glaskörpertrübungen
Hans Hoerauf (Göttingen)

Der Einfluss des Glaskörpers auf die intravitreale Pharmakotherapie
Maximilian Hammer (Heidelberg)

Glaskörperersatz: Rationale und Strategien
André Schulz

Hyalozyten – Die Zellen des Glaskörpers
Stefaniya Boneva (Freiburg)


Bevacizumab 2.0: Evidenz trifft Versorgung – was die Zulassung für den Praxisalltag bedeutet
Outlook Therapeutics, INC.

IVFr03
Freitag, 26.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Saal Donders

Vorsitz: Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

Outlook Therapeutics: Der Weg von Bevacizumab gamma
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

NORSE TWO: Zulassungsstudie zu Wirksamkeit und Sicherheit
Albert Augustin (Baden-Baden)

Bevacizumab bei nAMD: Evidenzbasierte Therapieoptionen und individuelle Anwendungsmöglichkeiten
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

Bevacizumab gamma im Versorgungsalltag: Erste Erfahrungen und Erkenntnisse
Mirjam Gross (Berlin)

                                                                                                                     

Myopie – Von der Verzögerung des Beginns bis zur Kontrolle des Fortschreitens
EssilorLuxottica

Ansätze zur Prävention und Progressionskontrolle bei myopen Kindern und Jugendlichen

IVFr04
Freitag, 26.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum III

Vorsitz: Wolf Alexander Lagrèze (Freiburg)

Adhärenz im Myopie Management inkl. Fallbeispiel
Astrid Sader-Moritz (Würzburg)

Neueste klinische Erkenntnisse von Essilor® Stellest®
Marc von der Burg (Lorch)

Diskussionsrunde und Fragen vom Publikum
Wolf Alexander Lagrèze (Freiburg)
Astrid Sader-Moritz (Würzburg)
Marc von der Burg (Lorch)

                                                                                                      

Mehr Ausdauer für Ihre IVOM-Patienten- Langzeitdaten und Neues von Aflibercept 8 mg
Bayer Vital GmbH

IVFr05
Freitag, 26.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum XV

Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

Langzeitergebnisse bei nAMD & DMÖ
Friederike Schaub (Rostock)

Wie funktioniert Aflibercept 8 mg in der Klinik
Jakob Siedlecki (München)

Was die KI bei der OCT-Auswertung bisher erreicht hat
Andreas Berlin (Würzburg)

Aflibercept 8mg bei retinalen Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

                                                                                                             

Perfusion & Protektion: Die Glaukom-Doppelstrategie
OmniVision GmbH

IVFr06
Freitag, 26.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum XI

Vorsitz: Carl Erb (Berlin)

Zwei Wirkungen – ein Molekül: CAH – der 2. Blick zählt
Carl Erb (Berlin)

Sanfte Therapie, starke Adhärenz: Konservierungsfrei zum Erfolg
Elisabeth M. Messmer (München)

Fucoidan und Ectoin in der modernen Augenheilkunde
Bausch & Lomb

IVFr07
Freitag, 26.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum IV

Vorsitz: Philipp Steven (Köln)

– Klassifikation des Trockenen Auges
– Therapeutische Optionen
– Was ist Ectoin und wie wirkt es?

Philipp Steven (Köln)

– Grundlagen zum Verständnis von Fucoidanen und deren Eigenschaften
– Aktueller Wissensstand
– Bekannte Anwendungsgebiete von Fucoidan
– Transfer der Substanzklasse in die Ophthalmologie

Leonie Menghesha (Köln)

Zielgerichtete Behandlung der endokrinen Orbitopathie – Ein Fall für Sie?
Amgen GmbH

IVFr08
Freitag, 26.9.2025
18:15 – 19:30 Uhr
Raum IV

Vorsitz: Michael P. Schittkowski (Göttingen)

Begrüßung & Einleitung
Michael P. Schittkowski (Göttingen)

Therapieerfolg bei EO: Warum Schilddrüsenfunktion und TSH-Rezeptorantikörper so entscheidend sind
Dirk Raddatz (Göttingen)

Diagnose und Therapie der EO: Behandlungsstrategien und neue Optionen mit Teprotumumab
Tim Bleul (Freiburg)

Teprotumumab Patientenprofile: Wer eignet sich für die Therapie?
Christina Miller (Ulm)

Therapieerfolg und dann? Nachhaltige Versorgung bei EO
Inga Neumann (Essen)

Sicher therapieren mit Teprotumumab: Worauf in der Praxis geachtet werden sollte
Michael P. Schittkowski (Göttingen)

Q & A und gemeinsame Diskussion


Samstag, 27. September 2025

Schokolade…nein, Cequa® zum Frühstück
Sun Pharmaceutical Industries Germany GmbH

-beinhaltet ein kleines Frühstück-
IVSa01
Samstag, 27.9.2025
07:30 – 08:15 Uhr
Raum IV

Wissenschaft trifft Praxis – frühzeitige Entzündungsmodulation mit NCELL bei mittelschwerer bis schwerer Erkrankung des trockenen Auges
Christian Karl Brinkmann (Neubrandenburg), Ulrich Thelen (Münster)

Q&A

Lizenz zum Trockenen: Trockene Fakten aus der Real World
Roche Pharma AG 

IVSa02
Samstag, 27.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Saal Helmholtz

Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

Auftakt zur Mission: Trockene Makula
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

Lizenz zum Trocknen in nAMD – Fälle, Daten & Fakten
Olga Furashova (Chemnitz)
Almut Bindewald-Wittich (Ulm)
Julian Alexander Zimmermann (Münster)
Philipp Lothar Müller (Augsburg)

Lizenz zum Trocknen in DMÖ – Fälle, Daten & Fakten
Olga Furashova (Chemnitz)
Almut Bindewald-Wittich (Ulm)
Julian Alexander Zimmermann (Münster)
Philipp Lothar Müller (Augsburg)

Undercover im Alltag: Fakten aus der Real World
Olga Furashova (Chemnitz)
Almut Bindewald-Wittich (Ulm)
Julian Alexander Zimmermann (Münster)
Philipp Lothar Müller (Augsburg)

Mission Accomplished – „Krönender“ Abschluss
Olga Furashova (Chemnitz)
Almut Bindewald-Wittich (Ulm)
Julian Alexander Zimmermann (Münster)
Philipp Lothar Müller (Augsburg)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)


Grüner – Schneller – Besser: Neues zu Retina- & Glaukomdiagnostik
Heidelberg Engineering GmbH

IVSa03
27.9.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Saal Donders


Vorsitz: Stephan Schulz (Heidelberg)

Erweiterung der SHIFT Geschwindigkeiten mit 250 kHz für OCTA
Philippe Valmaggia (Basel, CH)

Grüne Autofluoreszenz
Thomas Ach (Bonn)

Erweiterung der OCT Glaukomdiagnostik mit der Deviation Maps Progressionsanalyse
Alexander Schuster (Mainz)

Acanthamoeba Keratitis: from clinical uncertainty to structured and adaptive care
SIFIgroup SpA 

in Englisch 

IVSa04
Samstag, 12.10.2024
12:30 – 13:30 Uhr
Raum III

Chair:
Gerd Geerling (Düsseldorf)

Begrüßung und Einführung
Gerd Geerling (Düsseldorf)

Patientengeschichte: Mein AK Erleben
Juliette Vila Sinclair (Hoorn, NL)

Vom schmutzigen Epithel zu ungewissen Wegen – die Komplexität der Akanthamöben-Keratitis navigieren.
Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz)

Die Pflege von morgen gestalten – die deutsche Perspektive zur Akanthamöben-Keratitis.
Gerd Geerling (Düsseldorf)

Diskussion und Ausklang
Gerd Geerling (Düsseldorf)

Myopie im Fokus: heute und morgen
Santen GmbH

IVSa05
Samstag, 27.09.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum XV

Vorsitz:
Wolf Lagrèze (Freiburg)

Begrüßung
Wolf Lagrèze (Freiburg)

Kurzsichtigkeit bei Kindern: Prävalenz, Risikofaktoren und Langzeitfolgen
Alireza Mirshahi (Bonn)

Pharmakologische Ansätze zur Myopie-Kontrolle im Kindesalter: Aktuelle Studiendaten
Wolf Lagrèze (Freiburg)

Zugelassene pharmakologische Myopietherapie bei Kindern: Erkenntnisse aus der STAR-Studie
Michael P. Schittkowski (Göttingen)

Diskussion
Wolf Lagrèze (Freiburg)
Alireza Mirshahi (Bonn)
Michael P. Schittkowski (Göttingen)

Patientenvielfalt – Produktvielfalt: Premium IOL-Design und chirurgische Technologien für den demografischen Wandel
Alcon Deutschland GmbH

IVSa06
Samstag, 27.09.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum XI

Vorsitz: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

Refraktiver Linsentausch zur Presbyopie Korrektur: Evidenzlage, Risiken und Real-World-Daten
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

Presbyopie-korrigierende Linsen nach Netzhautablösung – Ein No-Go?
Armin Wolf (Ulm)

Vorderabschnittschirurgie neu gedacht: UNITY® –erste klinische Perspektiven
Ramin Khoramnia (Dresden)

UNITY® im Hinterabschnitt –Effizienz und Sicherheit im Fokus
Nicole Eter (Münster)

Why Wait?! – Steroidtherapie früher oder später?
Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH

IVSa07
Samstag, 27.09.2025
12:30 – 13:30 Uhr
Raum IV

Vorsitz: Hakan Kaymak (Düsseldorf)

Langwirksame Steroide und ihr Platz im DMÖ-Therapieschema
Anne Rübsam (Berlin)

Anti-VEGF ist nicht alles: Real World-Ergebnisse im Praxisalltag
Hakan Kaymak (Düsseldorf)

Von der Diagnose zur Prognose: OCT-Biomarker im Fokus beim DMÖ
Catharina Busch (Leipzig)