DOG 2023

DOG pura – Kongress und Nachhaltigkeit

DOG pura – Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde wird auch auf der DOG 2023 ein zentrales Thema. Zahlreiche Aktivitäten sollten bereits im Vorfeld des Kongresses dazu beitragen, das Berufsfeld der Augenärztinnen und Augenärzte ökologisch nachhaltiger zu gestalten und nach effektiven Ansätzen zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu suchen.

Auch in Zukunft wird der Schutz der Umwelt weiterhin im Fokus der DOG stehen. Die Fachgesellschaft ruft alle Mitglieder auf, sich mit Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde einzubringen. Interessierte, die aktiv daran mitarbeiten möchten, dieses Thema weiter mit Leben zu füllen, sind herzlich eingeladen, sich an pura@dog.org zu wenden.

EyeCycle – Radfahren zu Gunsten der ­Nachhaltigkeit

Das Radeln für einen guten Zweck wird fortgesetzt und der Mai 2023 wird zum Eye-Cycle-Monat ausgerufen. Die Aktion wird in Form eines Wonne-Fahrt-Monat und einer EyeCycle-Challenge für alle Interessierten fortgesetzt. Als Ziel soll konkret ein teleophthalmologisches Projekt in Seniorenheimen gefördert werden, dass für diese wachsende Bevölkerungsgruppe ein niedrigschwelliges Versorgungsangebot schaffen soll.

(Details auf stiftung-auge.de)



Die DOG 2023 und
der Schutz unserer Umwelt

Das DOG pura-Zeichen wird Ihnen auch auf der DOG 2023 immer ­wieder be­gegnen. Gekennzeichnet waren damit Drucksachen und Papiere aus verantwortungsvollen Quellen, wiederverwendbare Messestände und andere umweltfreundliche Alter­­na­tiven zu den üblichen Materialien und Verfahren.

Damit werden wir das ­globale Klima­problem nicht lösen, aber wir haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Und weitere Schritte werden ­folgen!

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kommen Sie auf uns zu und sprechen uns an. Oder schreiben Sie uns:
pura@dog.org

Hier tut sich schon etwas:

Digitalisierung des Kongresses

Online-Registrierung hilft den Papierverbrauch zu senken.
Kongresswebseite und Online Programm-Planer bieten die Möglichkeit, sich papierlos zu informieren.

Minimierung Printmedien

Auslagen auf dem Kongress werden weiter reduziert. Ankündigungswände zur Infor­mation unterstützen uns und Dritte dabei – online und offline. Ein Großteil der Drucksachen, auf die wir (noch) nicht verzichten können, wird CO2-neutral gedruckt.  

Mehrweg

Messebauelemente und Beschilderung werden aus weitgehend umweltschonenden oder recycelten Materialien erstellt und nach Möglichkeit in den Folgejahren wieder­verwendet.

Namensschilder und Co.

­Lanyards und Kugelschreiber sind aus nachhal­tigen Materialien produziert und werden nach dem Kongress gesammelt und wieder­verwendet. Auf die Kongresstasche und deren Inhalt wurde ganz verzichtet.

Des Weiteren werden die Staff T-Shirts so gestaltet und hergestellt, dass diese für mehrere Jahr verwendet werden können.

Mit der Bahn zum Kongress

­Dank des günstigen Kongresstickets können alle Teilnehmer mit der Deutschen Bahn zur DOG 2022 reisen – mit 100 % Ökostrom.

Nachhaltiges Kongresszentrum

­Das Estrel Berlin engagiert sich für Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen (Catering, Energie und Heizung, Abfallmanagement, Wasser und ­Reinigung, soziale Aspekte etc.).
Nachhaltige Partner
Unsere Kongressorganisation und weitere Partner haben sich zu nachhaltigem Handeln und Umweltschutz verpflichtet. Viele erbringen freiwillige Um­weltschutzleistungen über die gesetzlichen Standards hinaus.

pura auch als Kongress-Inhalt:

Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde

Nachhaltigkeit muss in alle Bereiche
Klar ist, dass auch Augenärzte in ihrem Berufsfeld ökologisch nachhaltiger arbeiten müssen und sich deshalb auf die Suche nach konkreten, effektiven Lösungen machen müssen.


Gleichzeitig legt die AG DOG-Ethik in der Augenheilkunde
einen ein Schwerpunkt auf die ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde und bezieht hierzu auch andere Fachgesellschaften mit ein. (Siehe auch: Positionspapiere und Handlungsempfehlungen für eine ökologische nachhaltige Augenheilkunde.

Im Kongressprogramm gibt es das Symposium zum DOG pura Award mit Ideen zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde.
Die Preisträger des DOG pura Awards 2022 stellen Ihre Ergebnisse vor.

Veranstaltungen der DOG 2023

DOG pura Award – Ideenwettbewerb für Ökologische ­Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde

Die Augenheilkunde als ein Fach mit einer sehr großen, oft ambulant behandelten Patientenzahl muss ihren Beitrag zu einer mehr an Nachhaltigkeit orientierten Entwicklung leisten. Die besten Ideen werden im Symposium zum DOG pura Award auf der DOG 2023 prämiert.

Finden Sie hier Informationen zur Ausschreibung!

EyeCycle – Radfahren zu Gunsten der ­Nachhaltigkeit

Im Mai 2023 geht der EyeCycle in seine zweite Runde!

Fahren Sie mit und unterstützen Sie die Projekte zur Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde. Nutzen Sie unsere Facebook-Gruppe, um sich zu gemeinsamen Fahrten zu verabreden und Bilder von Touren mit anderen Fahrradbegeisterten zu teilen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Jede Spende kommt Projekten der Stiftung Auge zugute.
(Details auf stiftung-auge.de)

Pura Challenge Award – Nachhaltigkeits-Challenge für Industriepartner der DOG-Kongresse

Unser Ziel ist es, die DOG-Kongresse ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Wir möchten Teilnehmende und Firmen aktiv auf die Wichtigkeit der Thematik hinweisen und landen zur Auseinandersetzung zu diesem Thema ein. Firmen werden dazu aufgerufen, bis zum 9. Juni 2023 ihr Engagement für eine ökologische nachhaltige DOG 2023 zu Papier zu bringen.

Finden Sie hier weitere Informationen!