DOG 2025

Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Bei der DOG 2025 sind zahlreiche Sitzungen speziell auf junge Augenärztinnen und Augenärzte zugeschnitten. Wir legen großen Wert darauf, die „besten Köpfe“ für die Augenheilkunde zu gewinnen.

Ob Fragen zur eigenen wissenschaftlichen Karriere, zu Fördermöglichkeiten und Auslandsaufenthalten oder zur Betreuung von Promotionen und Habilitationen – unsere Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen und geben praxisnahe Einblicke, um angehende Ophthalmologinnen und Ophthalmologen bestmöglich auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten.

Melden Sie sich an und nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere in der Augenheilkunde zu planen. Es erwarten Sie praxisorientierte und informative Veranstaltungen, die auf die Bedürfnisse junger Augenärztinnen und Augenärzte zugeschnitten sind.

Nutzen Sie auch die Möglichkeit eines DOG-Gastzugangs für Studierende, der Ihnen viele Möglichkeiten und Vergünstigungen bietet. Werden Sie Teil einer sehr aktiven DOG-AG Young DOG.

Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der DOG 2025

Zum dritten Mal in Folge möchte die DOG-AG Young DOG eine Auftaktveranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs anbieten. Neben der Vermittlung von Grundlagen der verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde werden diese zudem in einem interaktiven Format anhand von Fallbeispielen und Quizfragen mit den Teilnehmenden diskutiert. Nach einer Einführung werden die Fachgebiete Kornea, Myopie, Uveitis, Glaukom und Retina adressiert. Das Format umfasst 10 Minuten Vortrag zu Grundlagen der Subspezialisierung sowie 10 Minuten interaktiver Fallbeispiele und Quizfragen. Eine Pause nach der ersten Hälfte sowie das anschließende Get Together sollen zum Austausch und Netzwerken einladen.

Am Mittwoch, 24.09.2025
15:00 – 18:00 Uhr
Raum 4

All Eyes on Young DOG – Pre-Meeting AG Young DOG
Ein Nachmittag für den ophthalmologischen Nachwuchs
Alle Basics, die Sie schon immer wissen wollten

15:00 UhrBegrüßung & Einführung Grundlagen des Auges
15:20 – 16:00 UhrFallvorträge & Quiz zu den Themen:
Kornea & Myopie
16:00 – 16:20 UhrBreak & Networking
16:20 – 17:30 UhrFallvorträge & Quiz zu den Themen:
Uveitis, Glaukom & Retina
im AnschlussGet together

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Anmeldung zum Pre-Meeting ist in der Kongressregistrierung möglich!

Donnerstag, 25.09.2025, 14:45-15:45 Uhr
Begrüßung und Einführung der Studierenden
DOG Forum
Die Begrüßung der Studierenden im Rahmen der DOG 2025 durch die Sprecher*innen der AG Young DOG und den Generalsekretär der DOG findet am Donnerstag, 25. September 2025, statt. Anschließend stehen die Mitglieder der AG Young DOG zum persönlichen Austausch in kleinem Rahmen zur Verfügung. Keine separate Anmeldung erforderlich.

Donnerstag, 25.09.2025, 16:45-18:00 Uhr
Workshop der AG Young DOG
Erfolgreich promovieren mit DOG-Doktorandenstipendien

Donnerstag, 25.09.2025, ab 20:15 Uhr
Get Together der AG Young DOG
im Rahmen des offiziellen Get Together (in Halle 1) nach der Eröffnung des Kongresses. Wir treffen uns in einem separat gekennzeichneten Bereich und freuen uns auf eure Teilnahme!

Freitag, 26.09.25, 08:45-10:00 Uhr
Rundgang in der Industrieausstellung
(Die Anmeldung kann im Registrierungsprozess vorgenommen werden)
2025 gibt es wieder eine gemeinsame Begehung der Industrieausstellung geben. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, von einem aktiven DOG-Mitglied und Wissenschaftler begleitet zu werden und sich auszutauschen. Treffpunkt an der DOG Lounge

Samstag, 27.09.25, 08:30-09:45 Uhr
Wie schreibt man eine Veröffentlichung?
Raum XI
Das Verfassen einer Veröffentlichung erfordert viel Planung, Mühe und Zeit, aber wissenschaftliches Schreiben kann man lernen. Der Workshop geht darauf ein, wie man mit dem Schreibprozess für eine Veröffentlichung startet und wie man seine Daten präsentieren sollte.

Samstag, 27.09.25, 10:15-11:30 Uhr
Stipendiatentreffen der DOG-Doktorandenstipendien
im Privée (Estrel Restaurant-Bereich)
Fragen per E-Mail
Die Sprecher*innen der AG Young DOG laden alle Stipendiaten der DOG-Doktorandenstipendien zum Stipendiatentreffen.

Samstag, 27.09.25, im Laufe des Nachmittag
Beratungsgespräch für DFG-Anträge
Für Assistenzärzte
(Die Anmeldung kann im Registrierungsprozess vorgenommen werden)
Auf dem diesjährigen DOG-Kongress besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit der Fachreferentin für Augenheilkunde (Klinische Neurowissenschaften) bei der DFG, Frau Dr. Katharina Hartmann. Hierbei können in einem 15-minütigen Zeitfenster Fragen zum eigenen DFG-Antrag, der Antragstellung oder den Programmen der DFG gestellt werden. Eine Voranmeldung sowie Gesprächsvorbereitung sind erforderlich. Wir empfehlen, sich vorab mit den Programmen und Antragsmodalitäten der DFG auseinanderzusetzen, um möglichst konkrete Fragen besprechen zu können. Bitte beachten Sie, dass unentschuldigtes Fernbleiben Kosten und eine Sperrung für die Folgejahre verursacht!

Samstag, 27.09.2025, 15:00-16:15 Uhr, Raum VI+VII
Funktionsprüfungen in klinischen Studien richtig auswählen, einsetzen und interpretieren – Kurs der DOG-AG Funktionsprüfung
Das Ziel des Kurses ist es, Nachwuchswissenschaftlern die Besonderheiten der Auswahl, Anwendung und Auswertung von Funktionsprüfungen in klinischen Studien nahe zu bringen.

Samstag, 27.09.2025, 16:45-18:00 Uhr
Symposium der AG Young DOG
Ophthalmologische Weiterbildung 2025 auf dem Prüfstand: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
Raum III

Sonntag, 28.09.2025, 09:00-10:15 Uhr, Raum VI+VII
Auf dem Weg zum Facharzt – Was muss der Assistenzarzt wissen?
Raum III
Der Workshop vermittelt Assistenzärzten/-innen in der Ausbildung in prägnanter Form Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung für den Facharzt sowie Voraussetzungen und praktische Durchführung der Facharzt- und FEBO-Prüfungen.

DOG EyeParc

Der DOG EyeParc verbindet praxisnahe Weiterbildung und Wettbewerbsgeist, um die Ausbildung von Studierenden und Assistenzärztinnen und -ärzten effektiv zu fördern. Die Veranstaltung findet am Samstag, 27. September 2025, im Rahmen der DOG statt. Ziel ist es, praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln und zu festigen, um den Nachwuchs optimal zu fördern.  

Weiterbildungsassistenten bis einschließlich des dritten Jahres können sich in Teams von bis zu vier Personen anmelden und durchlaufen Stationen mit realitätsnahen Aufgaben. Der wettbewerbsartige Parcours, bei dem die besten Teams ausgezeichnet werden, fördert und vertieft bestehendes Wissen spielerisch.

Auch für Studierende gibt es ein Angebot: Sie durchlaufen einen Parcours aus praxisorientierten Aufgaben. Anschließend haben sie die Möglichkeit in einem interaktiven Seminar ihr fachliches Wissen zu verbessern. Unter allen teilnehmenden Studierenden gibt es eine Tombola mit tollen Preisen.

EyeParc für Studierende
Samstag, 27.09.25, 8:30 – 9:30 & 13:00 -15:00 Uhr

EyeParc für Assistenten
Samstag, 27.09.25, 12:30 – 15:30 Uhr

DOG Journal Club

Die AG Young DOG lädt ab Januar 2025 zum ersten bundesweiten Journal Club in der Augenheilkunde ein. Ziel ist es, den Austausch innerhalb der jungen Generation in der Augenheilkunde zu fördern. Zu jeder Journal Club Session wird ein Experte der jeweiligen Subspezialität eingeladen, mit dem aktuelle Publikationen gemeinsam diskutiert werden.

Förderungen für Studierende

Die DOG vergibt 15 Reisekostenstipendien in Höhe von 200 Euro
Bewerben können sich alle Studierenden ab dem 4. Semester mit folgenden Unterlagen:
1. Lebenslauf
2. Motivationsschreiben (Ihre Motivation für den Besuch des DOG-Kongresses)
3. Kopie der Immatrikulationsbescheinigung

Bewerbungen können bis zum 1. August 2025 über die DOG eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dies ist eine einmalige Förderung. Bereits geförderte Stipendiaten (RK- und Doktorandenstipendiaten) können sich nicht erneut bewerben. Die Förderung kann nicht zeitgleich mit dem Förderprogramm „Beste Studierende“ in Anspruch genommen werden.

DOG Doktorandenstipendien
Förderung von medizinischen Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Augenheilkunde. Gefördert werden klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Arbeiten.
Deadline: 30.6. bzw. 31.12.
Anträge können hier online eingereicht werden. Details

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen der DOG 2025 wieder begrüßen zu dürfen!

Ihre AG Young DOG