Gesundheitswesen als Treiber des Klimawandels
Wie die Augenheilkunde klimafreundlicher werden kann
Berlin, September 2022 – Das Gesundheitswesen hat mit etwa vier Prozent einen größeren Anteil am CO2-Fußabdruck als der internationale Flugverkehr und gilt als viertgrößter Mitverursacher des Klimawandels. Wie sich die Augenheilkunde künftig nachhaltiger aufstellen kann, ist daher ein Schwerpunktthema auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Auf der Kongress-Pressekonferenz gibt DOG-Präsident Professor Dr. med. Gerd Geerling einen Überblick über Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasemissionen in seinem Fach. Sie reichen vom Einsatz klimaschonender Narkosegase über wiederverwertbare OP-Textilien bis hin zu telemedizinischen Konsultationen.
Sehstörungen im Kindesalter
Früherkennung ist wichtig für den Therapieerfolg
Berlin, September 2022 – Die Amblyopie oder Schwachsichtigkeit ist eine häufige Sehstörung: Rund fünf Prozent der Erwachsenen leiden an der Sehschwäche, bei der ein Auge nur wenig oder gar nichts zum Seheindruck beiträgt. Die Entstehung der Störung liegt jedoch im frühen Kindesalter. Wie es zur Schwachsichtigkeit kommt, warum sie früh erkannt werden sollte und welche Therapie dabei hilft, das Sehvermögen auch auf dem benachteiligten Auge zu erhalten, erläutert eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der virtuellen Vorab-Pressekonferenz am 22. September 2022 aus Anlass des Jahreskongresses der Fachgesellschaft.
Korrektur der Alterssichtigkeit
„Viele Senioren haben den Wunsch, brillenfrei zu sein“
Berlin, September 2022 – Zur Korrektur der Alterssichtigkeit stehen heutzutage verschiedene Methoden zur Verfügung. Sie reichen von herkömmlichen Lese- oder Gleitsichtbrillen und herausnehmbaren Kontaktlinsen bis zu Lasereingriffen und Kunstlinsen, die dauerhaft oder vorübergehend implantiert werden. Über Vor- und Nachteile dieser Varianten spricht eine Expertin am 29. September 2022 auf einer Pressekonferenz zum Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Sie erklärt dort auch, warum PresbyLaser und Sehtraining zur Verbesserung des Nahsehens aus Expertensicht nicht in Frage kommen und wie die neuen Augentropfen funktionieren, die in den USA gegen Alterssichtigkeit zugelassen wurden.
Liquid Biopsy zur Krebsdiagnostik am Auge
Schonende Suche nach Tumorspuren
Berlin, August 2022 – Tumoren im Inneren des Auges stellen aufgrund ihrer Lage eine besondere Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Die Entnahme von Gewebeproben zur genaueren Charakterisierung der schwer zugänglichen Tumorherde ist immer mit großen Belastungen für das betroffene Auge sowie die Patientinnen und Patienten verbunden. Um diese Belastung zu verringern, ist in den zurückliegenden Jahren intensiv an Möglichkeiten zur so genannten Flüssigbiopsie geforscht
worden, für die der Tumor nicht direkt angesteuert werden muss.
Wie weit dieses schonende Diagnoseverfahren entwickelt ist und welche Aussagekraft es besitzt, diskutieren Experten am 29. September 2022 auf einer Pressekonferenz zur Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Komplementinhibitoren und Gentherapie
Neue Strategien gegen die Makuladegeneration
Berlin, August 2022 – Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust und Erblindung weltweit, in den Industrieländern sogar die häufigste. Während der Verlauf der so genannten feuchten AMD heute medikamentös gut abgemildert werden kann, entzieht sich die trockene Form der Erkrankung bislang einer effektiven Therapie. Neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren geben nun jedoch Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Welchem Wirkprinzip die neuen Substanzen folgen und wie weit ihre klinische Entwicklung gediehen ist, berichten Experten am 29. September auf der hybriden Kongress-Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), die anlässlich ihres Jahreskongresses stattfindet.