Anwesenheitspflicht
Für die Erstautoren von Postern und freien Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht in den jeweiligen Sitzungen. In Ausnahmefällen ist die Vertretung durch die Co-Autoren möglich. Dies ist aber vorher anzumelden. Die DOG behält sich vor, Autoren, die ihr Poster unentschuldigt nicht aufhängen oder ihrer Sitzung unentschuldigt fernbleiben oder eine andere wichtige Verpflichtung im Rahmen des wissenschaftlichen Programms des Kongresses unentschuldigt versäumen, für den folgenden Kongress nicht mehr zu berücksichtigen.
DOG on Demand
DOG on Demand archiviert online die Beiträge des Kongresses und bietet die Möglichkeit, verpasste Vorträge oder Beiträge nochmals zu hören. Das Angebot beinhaltet jeweils die Folien und den O-Ton des Referenten, soweit dieser der Veröffentlichung zugestimmt hat. Die DOG bittet Autoren, bereits im Vorfeld des Kongresses zu überlegen, ob sie der Veröffentlichung zustimmen wollen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, bestimmte Teile des Vortrags davon auszunehmen, z. B. aus rechtlichen Gründen. DOG on Demand ist ein besonders wichtiges und nützliches Angebot für Teilnehmer. Die DOG ist allen Referenten daher sehr dankbar, die dieser Veröffentlichungsform zustimmen.
Einreichung von Vortragsfolien
Vortragsfolien können nur im Präsentationsformat MS Powerpoint (16:9) angenommen werden. Die Powerpointfolien können Grafik-, Audio- und Videodateien enthalten. Schriftarten sollten sicherheitshalber eingebunden werden.
Bitte beachten Sie, dass Diapositive und Overheadfolien nicht projiziert werden können.
Vor Ort wird im Estrel Berlin eine zentrale Medienannahme eingerichtet, in der Dateien mit Vortragsfolien abgegeben werden können. Dies sollte so früh wie möglich erfolgen, spätestens jedoch 2 Stunden vor Beginn der Sitzung, in der Ihre Präsentation gezeigt werden soll. Referenten der Morgensitzungen sind dringend angehalten, Ihre Daten bereits am Vortag einzureichen.
Die Möglichkeit zur Online-Einreichung von Vortragsfolien besteht ab Anfang September (ca. 4 Wochen vor Kongressbeginn) über eine entsprechende Webseite. Alle Referenten erhalten hierzu eine separate E-Mail von der Firma M Events Cross Media GmbH mit den Zugangsinformationen und Hinweisen zu Formaten und Codices. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Vortragsfolien nach der Tagung unwiderruflich gelöscht werden!
Hilfe, Fragen und Auskünfte
Etwaige Fragen zu Einreichung und Technik senden Sie bitte per E-Mail an j.behrens@interplan.de. Vor Ort wenden Sie sich bitte jederzeit an die Mitarbeiter der Medienannahme oder an die Hostessen am Tagungscounter.
Kongresssprache
Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Sprache der Vortragsfolien richtet sich nach der Vortragssprache. Für deutschsprachige Sitzungen bereiten Sie bitte die Folien in Deutsch vor, für englischsprachige Beiträge entsprechend in Englisch.
Mediacheck
Alle Vortragsfolien können in der Medienannahme nochmals überprüft und ggf. geändert werden. Das Personal in der Medienannahme steht hierfür gerne zu Ihrer Unterstützung bereit.
Posterausstellung und Postermaße
Angenommene Posterbeiträge werden thematisch zu Gruppen zusammengefasst und hängen jeweils einen Tag in der Posterausstellung.
Posterautoren müssen ihre Poster am Tag der zugewiesenen Postersitzung in der Zeit von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr in der Posterausstellung anbringen und am selben Tag in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr wieder entfernen. Poster, die nicht bis 18:30 Uhr durch den Posterautor selbst abgenommen werden, werden vom Kongresspersonal entfernt und entsorgt.
Die in einer gesonderten Ausstellung ausgestellten „Poster of the Day“ (vgl. unter Ziffer 13.) werden von der Kongressorganisation nach dem Kongress ebenfalls entfernt und entsorgt bzw. können von den Autoren am Ende des Kongresses selbst entfernt und mitgenommen werden.
Poster müssen in folgendem Maß erstellt sein:
90 cm breit * 120 cm hoch (Hochformat).
Klebematerial und personelle Unterstützung stehen vor Ort am Poster Helpdesk zur Verfügung. Geben Sie auf dem Poster eine E-Mail-Adresse an, damit die Teilnehmer Sie bei Fragen kontaktieren können.
Postersitzung
Die Poster werden thematisch gruppiert und sind jeweils einen Tag in der Posterausstellung zu sehen. Die Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag direkt nach der Mittagspause statt und werden in Form von moderierten Kleingruppen abgehalten. Parallelveranstaltungen finden nicht statt. In der Regel sind für jede Postersitzung 8 bis 12 Poster vorgesehen. Die Autoren präsentieren ihre Ergebnisse in einem maximal 3-minütigen Vortrag, gefolgt von einer moderierten 2-minütigen Diskussion. Die Poster können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Um sich ungestört auf die Inhalte der Postersitzungen konzentrieren zu können, gibt es für die Teilnehmer der Postersitzungen Kopfhörer sowie dazugehörige Empfänger, über deren Funkfrequenz die Vorstellung der jeweiligen Posterautoren empfangen werden kann. Das hierfür benötigte Equipment wird durch Personal an mehreren Stationen im Posterfoyer kostenfrei ausgegeben. Posterautoren haben sich daher frühzeitig vor Beginn der Postersitzungen in der Posterausstellung einzufinden. Nach Beendigung der Sitzung muss das technische Equipment umgehend beim Personal an den ausgewiesenen Stationen wieder zurückgegeben werden.
Poster of the Day / Posterpreis
Die Moderatoren jeder Postersitzung wählen aus den besprochenen Postern das „Poster of the Day“. Alle ausgewählten Poster werden anschließend von Kongressmitarbeitern in die Ausstellung „Posters of the Day“ umgehängt. Im Unterschied zu den übrigen Postern verbleiben sie dort für die gesamte Kongressdauer.
Täglich wählt eine Jury aus den „Poster of the Day“ die drei besten Poster des Tages. Die Autoren dieser Poster erhalten die mit jeweils 500 Euro dotierten Posterpreise. Die Übergabe der Posterpreise und der Auszeichnung „Poster of the Day” vom Donnerstag findet freitags von 9:50 bis 10:10 Uhr im DOG-Forum in Halle 1 statt. Die Verleihung der Posterpreise und des „Poster of the Day-Preises” von Freitag findet am Samstag im Rahmen der Preisverleihung um ca. 11 Uhr im DOG-Forum statt. Die besten Poster der Sitzungen vom Samstag werden am Sonntag beim „Farewell” ab 13:30 Uhr im DOG-Forum in Halle 1 prämiert.
Präsentation Vorträge
Die technische Bereitstellung und Betreuung aller digitalen Präsentationen erfolgt über die Firma M Events Cross Media GmbH. Sämtliche Projektionsdaten der Referate, Vorträge oder Kurzvorträge werden vor und während der gesamten Tagung digital und zentral erfasst und verwaltet. Der Vortragende ruft während der jeweiligen Sitzung seine Präsentation direkt am Rednerpult auf, die Projektion erfolgt ausschließlich über Beamer.
Dazu müssen sämtliche Vortragsfolien vorab eingereicht werden. Das ist entweder vor Ort mittels Datenträger (USB-Stick oder CD-ROM) oder vor dem Kongress online möglich (s.u.).
Der Anschluss eigener Laptops ist aus technischen Gründen in den wissenschaftlichen Hauptvortragssälen nicht möglich.
Redezeit
Informationen zu der vorgesehenen Länge Ihres Vortrages erhalten Sie von den Vorsitzenden der entsprechenden Sitzung. Die für Ihren Beitrag vorgesehene Vortragsdauer entnehmen Sie bitte der Referenteneinladung. Im Interesse aller Teilnehmer und Referenten bitten wir Sie, die für Sie vorgesehene Redezeit genau einzuhalten, das Ende Ihrer Redezeit wird mittels eines optischen Signals angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Projektion von Präsentationen in den freien Vortragssitzungen nach Ablauf der Redezeit automatisch abschaltet.
Publikationspflicht
Alle Abstracts werden als eSupplement zur Zeitschrift „Die Ophthalmologie“ veröffentlicht und sind somit zitierbar. Für freie wissenschaftliche Vorträge und Poster besteht weiterhin Publikationspflicht. Die Publikation erfolgt in der Regel in den wissenschaftlichen Zeitschriften der DOG. Autoren können allerdings beim Schriftführer der DOG über veronika.loeer@dog.org formlos vor Ablauf der Publikationsfrist beantragen, ihren Beitrag in einer anderen wissenschaftlichen Zeitschrift zu publizieren. Der Name des Journals, in welchem die Publikation geplant ist, ist dabei anzugeben.
Alle anderen Beiträge sind bis 31. Januar 2025 in publikationsfertiger Fassung zur Begutachtung bei den Publikationsorganen der DOG einzureichen. Publikationen sind in deutscher oder englischer Sprache möglich. Bitte beachten Sie die „Hinweise für Autoren“ der jeweiligen Zeitschrift und senden Sie Ihr Manuskript an den/die entsprechenden Herausgeber.
Deutschsprachige Beiträge können als Manuskript zur Begutachtung wahlweise bei der Zeitschrift „Die Opthalmologie“ (https://www.editorialmanager.com/deop/) oder bei der Zeitschrift „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ eingereicht werden (https://mc.manuscriptcentral.com/klimo). Englischsprachige Beiträge sind zur Begutachtung bei der Zeitschrift „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology“ ausschließlich online (https://www.editorialmanager.com/grae/) einzureichen.
Potenzielle Interessenkonflikte
Die AG Ethik der DOG hat das Vorgehen zur Erklärung potentieller Interessenkonflikte überarbeitet. In diesem Jahr ist es erstmalig erforderlich, bereits beim Upload der Präsentationen Angaben hierzu zu machen. Die Eingabemaske fragt diese standardisiert für jeden Referenten ab. Aus diesen Angaben wird automatisiert eine Folie erstellt, die vor Ihrem Vortrag gezeigt wird. Eine eigene Folie für die Präsentationen ist somit nicht mehr nötig.
Um den Aufwand für die Referenten möglichst gering zu halten, sind alle Interessenkonflikte auf einmal anzugeben. Bei Ihrem Vortrag benennen Sie dann bitte, welche der Angaben für diesen Vortrag relevant sind.
Bei Postern ist die Einbindung einer entsprechenden Erklärung in das Poster obligatorisch.
Bitte fügen Sie Ihrem Poster einen entsprechenden Hinweis bei und geben Sie an, ob sich in Ihrem Fall in den verschiedenen Kategorien potentielle Interessenkonflikte ergeben könnten.
1. Beratende oder andere Auftragsdienste gegen Honorar
2. Unternehmen, bei welchen der Autor abhängig beschäftigt ist
3. Finanzielle Mittel, Forschungsmaterialien oder sonstige Unterstützung für die Durchführung von Forschungsprojekten, die mit dem Vortrag in Zusammenhang stehen sowie Zuwendungen an die Forschungseinrichtung, von denen der beschäftigte Vortragende direkt profitiert
4. Patente, Urheberrechte oder andere Rechte in Zusammenhang mit den Inhalten des Vortrags
5. Finanzielle Beteiligung an Unternehmen (z.B. Firmenanteile, Aktien, Aktienoptionen oder andere Wertpapiere, aus deren Besitz sich Vorteile aus Kursentwicklung, Dividenden oder Ähnlichem ergeben können
6. Unternehmen, die Personen in leitender Position beschäftigen, die in einem Verwandtschaftsverhältnis ersten oder zweiten Grades zum Autor stehen.
7. Sonstiges
Bitte machen Sie zu jeder Ziffer eine Angabe. Sollten keine potentiellen Interessenkonflikte vorliegen, vermerken Sie bitte jeweils „nein“. Die Angabe auf Ihrem Poster könnte also wie folgt aussehen:
Potenzielle Interessenkonflikte: 1. nein, 2. nein, 3. Fa. DEF, Fa. GHI, 4. Firma ABC, 5. Nein 6. Fa. DEF, 7. Nein
Anzugeben sind Verpflichtungen und Umstände, die sich im Zeitraum der letzten 24 Monate vor dem Kongress ergeben haben, sowie solche, die in der Zukunft liegen, soweit sie absehbar oder bereits konkretisiert sind. Es sind sämtliche potenzielle Interessenkonflikte gesammelt anzugeben, soweit sie für die Inhalte der Kongressbeiträge relevant sind.