Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich.
Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt und sind gebührenpflichtig (sofern beim Kurs nicht anders angegeben). Der Kurs K418 wird in englischer Sprache stattfinden.
Sofern Sie nach Ihrer Kongressregistrierung noch einen Kurs buchen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an dog@interplan.de und geben Sie Ihren Namen und den gewünschten Kurstitel an.
Kursprogramm 1
Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich.
Sollten noch Plätze verfügbar sein, erhalten Sie eine entsprechende Buchungsbestätigung. Die jeweils angegebenen Teilnahmegebühren beziehen sich auf eine Registrierung und Bezahlung bis bzw. nach dem 21.07.2025. Gebühr: Euro 60,- / Euro 80,-. Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für Mitglieder der DOG). Teilnehmerzahl max. 25.
Freitag, 26.09.25, 15:00-16:15
K101 Warum soll ich ….loge/login werden? AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: F. Ziemssen (Leipzig)
Samstag, 27.09.25, 8:30-9:45
K102 Refraktionskurs AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: U. Schiefer (Aalen/Tübingen)
Samstag, 27.09.25, 10:15-11:30 und 15:00-16:15
K103 Scientific Skills AUSGEBUCHT
Teil 1: Sitzungsdetails
Teil2: Sitzungsdetails
Kursleiter: U. Schiefer (Aalen/Tübingen)
Samstag, 27. September, 15:00 – 16:15
K104 Funktionsprüfungen in klinischen Studien richtig auswählen, einsetzen und interpretieren – Kurs der DOG-AG Funktionsprüfung
AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleitung: Jens Bühren (Frankfurt/Main)
Kursprogramm 2
Medizin und Management
Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben in Augenkliniken: Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in anderen Funktionen übernehmen Augenärzte Leitungsfunktionen. Häufig allerdings, ohne fundiert darauf vorbereitet worden zu sein. Hier setzt das Programm „Medizin und Management“ an, das Einblicke in wichtige Aspekte der Gesundheitsökonomie, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement bietet. Dieses Programmangebot wendet sich in erster Linie an Kliniker. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt. Die jeweils angegebenen Teilnahmegebühren beziehen sich auf eine Registrierung und Bezahlung bis bzw. nach dem 21.07.2025. Gebühr: Euro 60,- / Euro 80,-. Teilnehmerzahl max. 25
Freitag, 26.09.2025, 8:30-9:45
K201 Medizin & Management: Zielvereinbarungen erfolgreich gestalten
Sitzungsdetails
Kursleiter: D. Böhmann (Bonn)
Freitag, 26.09.2025, 10:15-11:30
K202 Medizin & Management: Konfliktmanagement NUR NOCH WENIGE PLÄTZE VERFÜGBAR
Kursleiter: P. Gass (München)
Sitzungsdetails
Freitag, 26.09.2025, 15:00-16:15
K203 Medizin & Management: Was muss man für Gespräche mit der Verwaltung wissen?
Sitzungsdetails
Kursleiter: P. Lütkes (Essen)
Freitag, 26.09.2025, 16:45-18:00
K204 Medizin & Management: Das Mitarbeitergespräch NUR NOCH WENIGE PLÄTZE VERFÜGBAR
Sitzungsdetails
Kursleiter: T. Greber (München)
Samstag, 27.09.2025, 8:30-09:45
K205 Medizin & Management: Führung und Motivation NUR NOCH WENIGE PLÄTZE VERFÜGBAR
Sitzungsdetails
Kursleiter: B. Seitz (Homburg/Saar)
Samstag, 27.09.2025, 16:45-18:00
K206 Medizin & Management: Selbstmanagement – die Kunst, sich selbst gut zu führen
Sitzungsdetails
Kursleiter: V. Lakatos-Troll (München)
Kursprogramm 3
Grund-, Aufbau- und Zertifizierungskurse
Das Kursprogramm 3 beinhaltet Grund-, Aufbau- und Zertifizierungskurse. Kursbescheinigungen für Zertifizierungskurse werden innerhalb des Kurses direkt vor Ort ausgegeben. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Die jeweils angegebenen Teilnahmegebühren beziehen sich auf eine Registrierung und Bezahlung bis bzw. nach dem 21.7.25.
Für die Abrechnung bestimmter Leistungen bzw. die Teilnahme an Selektivverträgen o.ä. ist teilweise der Nachweis bestimmter Fortbildungen erforderlich. Diese Anforderungen unterscheiden sich unter Umständen. Bitte prüfen Sie vor der Buchung eines Kurses, ob er jeweils die spezifischen Anforderungen erfüllt. Die Teilnahmegebühren finden Sie bei den jeweiligen Kursen.
Donnerstag, 25.09.25, 08:00-13:00
K301 IVOM-Grundkurs zur Zertifizierung gemäß der QS Vereinbarung IVOM zur Durchführung der IVOM und PDT
Sitzungsdetails
Kursleiter: J. Wachtlin (Berlin)
Donnerstag, 25.09.25, 9:30-11:30
K302 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie
Sitzungsdetails
Kursleiter: T. Kohnen (Frankfurt/Main), D. Kook (Gräfelfing)
Sonntag, 28.09.25, 9:00-11:00
K303 Grundkurs Refraktive Chirurgie
Sitzungsdetails
Kursleiter: T. Kohnen (Frankfurt/Main) und D. Kook (Gräfelfing)
Sonntag, 28.09.25, 11:15-13:15
K304 IVOM-Aufbaukurs – AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: D. Pauleikhoff (Münster), A. Lommatzsch (Münster)
Kursprogramm 4
Ophthalmologische Kurse
Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt. Der Kurs K418 Why still use a confocal microscope – is it outdated or just unpopular? ist englischsprachig. Die jeweils angegebenen Teilnahmegebühren beziehen sich auf eine Registrierung und Bezahlung bis bzw. nach dem 21.07.2025. Gebühr: Euro 60,- / Euro 80,-. Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für Mitglieder der DOG).
Donnerstag, 25.09.2025, 15:00-16:15
K401 Chorioretinopathia centralis serosa sowie pachychoroidale Vaskulopathie – aktuelle Aspekte zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
Sitzungsdetails
Kursleiter: C. Lange (Münster) und R. Finger (Mannheim)
Donnerstag, 25.09.2025, 15:00-16:15
K402 Therapie trifft Prävention: Immunmodulation in der Augenheilkunde – WAS? WANN? einsetzen…,
Sitzungsdetails
Kursleiter: Uwe Pleyer (Berlin) und Anja K. Eckstein (Essen)
Donnerstag, 25.09.2025, 16:45-18:00
K403 Evidenzbasierte Herangehensweise beim Einsatz von Sonderlinsen
Sitzungsdetails
Kursleiter: R. Khoramnia (Dresden) und T. Kohnen (Frankfurt/Main)
Donnerstag, 25.09.2025, 16:45-18:00
K404 Retinale Vaskulitis – Differentialdiagnose & Therapie
Sitzungsdetails
Kursleiter: N. Stübiger (Hamburg) und C.Heinz (Münster)
Freitag, 26.09.2025, 08:30-09:45,
K405 Netzhautablösung im Kindesalter
Sitzungsdetails
Kursleiter: A. Joussen (Berlin)
Freitag, 26.09.2025, 08:30-09:45
K406 Hornhautbiomechanik – die Interpretation der Deformation
Sitzungsdetails
Kursleiter: E. Flockerzi (Homburg/Saar) und R. Herber (Dresden)
Freitag, 26.09.2025, 08:30-09:45
K407 Management komplexer Glaukome – AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: G. Geerling (Düsseldorf) und F. Grehn (Würzburg)
Freitag, 26.09.2025, 10:15-11:30
K408 Mit offenen Augen und Erfolg in die Selbstständigkeit
Sitzungsdetails
Kursleiter: K. Wacker (Herbolzheim) und D. Kook (Gräfelfing)
Freitag, 26.09.2025, 10:15-11:30
K409 Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Nachsorge
Sitzungsdetails
Kursleiter: S. Dithmar (Wiesbaden) und C. Haritoglou (München)
Freitag, 26.09.2025, 10:15-11:30
K410 Korneales Crosslinking bei Keratokonus: Neue Behandlungsprotokolle für eine optimierte Therapie
Sitzungsdetails
Kursleiter: R. Herber (Dresden) und T. Seiler (Düsseldorf)
Freitag, 26.09.2025, 15:00-16:15
K411 Crashkurs Uveitis-Diagnostik AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: M. Wintergerst (Bonn) und R. Grajewski (Köln)
Freitag, 26.09.2025, 15:00-16:15
K412, Laserlab – Tricks und Tipps zur Lasertherapie retinaler Erkrankungen – AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: N. Feltgen (Basel, CH) und C. Framme (Hannover)
Freitag, 26.09.2025, 16:45-18:00
K413 Anwendung der Optischen Kohärenztomographie bei Glaukomen zur Verlaufsbeobachtung. Was können wir erwarten? – AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: C. Mardin (Erlangen) und P. Enders (Köln)
Freitag, 26.09.2025, 16:45-18:00
K414 Indirekte Ophthalmoskopie incl ROP-Screening am Funduskopie-Simulator AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: A. Stahl (Greifswald) und N. Feltgen (Basel, CH)
Samstag, 27.09.2025, 08:30-09:45
K415 Die unendlichen Weiten der Netzhautperipherie
Sitzungsdetails
Kursleiter: N. Feltgen (Basel, CH) und A. Lommatzsch (Münster)
Samstag, 27.09.2025, 08:30-09:45
K416 Hilfe – entzündliches Sekundärglaukom! Was tun?
Sitzungsdetails
Kursleiter: S. Winterhalter (Berlin) und N. Stübiger (Hamburg)
Samstag, 27.09.2025, 10:15-11:30 – Kurs ist gebührenfrei
K417 Lehre morgen – rettet den Nachwuchs – Kurs der DOG-AG Lehre
Sitzungsdetails
Kursleiter: N. Feltgen (Basel), I. Stasik (Bonn), N. Plange (Alsdorf)
Samstag, 27.09.2025, 10:15-11:30 – Kurs ist gebührenfrei
K418 Why still use a confocal microscope – is it outdated or just unpopular?
– in englischer Sprache-
Sitzungsdetails
Kursleiter: L. Baydoun (Münster) und P. Steven (Köln)
Samstag, 27.09.2025, 10:15-11:30,
K419 Aktuelle Aspekte der Ablatiochirurgie: was ist neu und was ist überholt?
Sitzungsdetails
Kursleiter: J. Hillenkamp (Würzburg) und L.O. Hattenbach (Ludwigshafen)
Samstag, 27.09.2025, 15:00-16:15
K420 Die OCT-Angiographie in der makulären Forschung und im klinischen Alltag
Sitzungsdetails
Kursleiter: A. Lommatzsch (Münster) und M. Maier (München)
Samstag, 27.09.2025, 15:00-16:15
K421 Frühgeborenenretinopathie
Sitzungsdetails
Kursleiter: A. Stahl (Greifswald) und T. Krohne (Köln)
Samstag, 27.09.2025, 16:45-18:00
K422 Komplikationsmanagement in der Glaukomchirurgie
Sitzungsdetails
Kursleiter: B. Voykov (Tübingen) und T. Klink (München)
Samstag, 27.09.2025, 16:45-18:00
K423 Seltenes ist häufig – Erkennen seltener Makulaerkrankungen
Sitzungsdetails
Kursleiter: P. Charbel Issa (München), P. Herrmann (Bonn)
Samstag, 27.09.2025, 16:45-18:00
K424 Ophthalmologische Grundversorgung von Kindern AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: F. Vietmeier (Münster) und V. Bau (Dresden)
Sonntag, 28.09.2025, 09:00-10:15
K425 Management kornealer Ulzera und Perforationen
Sitzungsdetails
Kursleiter: S. Schrader (Oldenburg), G. Geerling (Düsseldorf)
Sonntag, 28.09.2025, 09:00-10:15
K426 Buckelchirurgie und Vitrektomie Step by Step
Sitzungsdetails
Kursleiter: R. Guthoff (Düsseldorf), F. Schaub (Rostock) und P. Strzalkowski (Düsseldorf)
Sonntag, 28.09.2025, 09:00-10:15
K427 „Die Qual der Wahl – welches IOL-Modell für wen?“ – eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Eigenschaften von Intraokularlinsen
Kursdetails
Kursleiter: A. Liekfeld (Potsdam) und M. Müller (Zürich, CH)
Sonntag, 28.09.2025, 10:30-11:45
K428 Intraokulare „Katastrophen“ – Notfallsituationen die Sie nicht verkennen dürfen
Sitzungsdetails
Kursleiter: U. Pleyer (Berlin) und N. Bechrakis (Essen)
Sonntag, 28.09.2025, 10:30-11:45
K429 Basis-Kurs Vitrektomie – was muss der Anfänger wissen?
Sitzungsdetails
Kursleiter: C. Framme (Hannover)
Sonntag, 28.09.2025, 12:00-13:15
K430 Vaskuläre Netzhauterkrankungen
Sitzungsdetails
Kursleiter: A. Joussen (Berlin) und S. Bopp (Bremen)
Sonntag, 28.09.2025, 12:00-13:15
K431 Biometrie und IOL-Berechnung verstehen und anwenden – Altbekanntes neu gedacht
Sitzungsdetails
Kursleiter: Oliver Stachs (Rostock) und Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Kursprogramm 5
Trauma Wetlabs
Perfekt vorbereitet für den Klinikalltag: Diese praxisorientierte Wetlabserie richtet sich speziell an Ärztinnen und Ärzte, die am klinischen Hintergrunddienst teilnehmen oder sich darauf vorbereiten. Außergewöhnlich an dieser Veranstaltung ist, dass Sie die Gelegenheit haben, unter enger Supervision sehr erfahrener und international bekannter Operateure Schritt für Schritt die wichtigsten Techniken für den Ernstfall zu trainieren und sich mit diesen Experten auszutauschen.
Donnerstag, 25.09.2025, 08:00-10:20
K501 Trauma Lab Teil 1: Versorgung von Hornhaut- und Sklerawunden – Kurs der DOG-AG Traumatologie AUSGEBUCHT
Sitzungsdetails
Kursleiter: F. Wilhelm (Greifswald) und A. Viestenz (Halle/Saale)
Samstag, Donnerstag, 25.09.2025, 10:30-12:50
K502 Trauma Lab Teil 2: Fremdkörperextraktion aus der Linse und Linsenimplantation – Kurs der DOG-AG Traumatologie NUR NOCH WENIGE PLÄTZE VERFÜGBAR
Sitzungsdetails
Kursleiter: A. Huth (Halle/Saale) und H. Ocampo (Cali, CO)
Donnerstag, 25.09.2025, 13:30-15:20
K503 Trauma Lab Teil 3: Irisnahttechniken, Irisersatz – Kurs der DOG-AG Traumatologie NUR NOCH WENIGE PLÄTZE VERFÜGBAR
Sitzungsdetails
Kursleiter: Frank Wilhelm (Greifswald) und Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Donnerstag, 25.09.2025, 15:30-18:00
K504 Trauma Lab Teil 4: IOFB removal. Tipps and Tricks – Kurs der DOG-AG Traumatologie
Trauma Lab Part 4: Removal of Intraocular Foreign Bodies – Tips and Techniques (German & English)
Sitzungsdetails
Kursleiter: W. Schrader (Würzburg) und F. Kuhn (Jacksonville, USA)
Zusätzlich können Sie sich hier zum 7. Halleschen Ophthalmo-Traumakurs anmelden, der vom 18. bis 20. September in Halle/Saale stattfindet.
